Durchstecherei

Durchstecherei
Durch|ste|che|rei, die [viell. vom Falschspiel mit zur Kennzeichnung durchstochenen Spielkarten]:
Betrügerei im Dienst.

* * *

Durch|ste|che|rei, die [viell. vom Falschspiel mit zur Kennzeichnung durchstochenen Spielkarten]: Betrügerei im Dienst: Die -en in Bonn, ob es Schmiergelder an die Politiker oder Abendessen für Minister und Beamte waren ... (Spiegel 44, 1984, 31); dass die soldatische Welt ... ein anarchisches Element in sich trägt, das der Willkür Raum gibt, jede Regelwidrigkeit erlaubt, jede D., Ränken und Intrigen Tür und Tor öffnet (Kuby, Sieg 399).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchstecherei — Durchstecherei,die:⇨Betrug(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Durchstecherei — Sf Betrügerei erw. grupp. (18. Jh.) Stammwort. Abstraktum zu einem niederdeutschen Wort: ndd. döresteken mit verschiedenen Bedeutungen wie schmuggeln , mit jemand unter einer Decke stecken u.a. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, die aber… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Durchstecherei — * Durchstechereien haben. – Frischbier, II, 587. Auch Durchsteckerei, d.i. geheimes Einverständniss in verbotener oder nicht ganz gesetzlicher Sache mit jemand haben, eine Verabredung mit jemand zum Zweck der Täuschung, Betrügerei. »Ich setze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Durchstecherei — Durchstechereien treiben (machen): betrügerische Heimlichkeiten treiben, schwindeln.{{ppd}}    Bei der Deutung dieser Redensart müssen verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. So hat man an die Herkunft von den ›Riemenstechern‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Durchstecherei — Durch|ste|che|rei (Täuschung, Betrug) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Betrug — Bauernfängerei, Betrügerei, Gaunerei, Prellerei, Täuschung, Übervorteilung, Unregelmäßigkeiten; (geh.): Trug; (ugs.): Schmu, Schummel, Verladung, Verschaukelung; (salopp): Beschiss; (abwertend): Schwindelei; (ugs. abwertend): Schwindel;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jonathan Wild — im Newgate Prison Jonathan Wild (* 1683 in Wolverhampton; † 24. Mai 1725 in London) gilt als einer der berüchtigtsten Kriminellen Englands. Seine Taten wurden durch Romane, Dramen und politische Satiren in ganz Großbritannien bekannt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom bez Kantów — Blick von der Salesianerinnenkirche auf die Südostecke des Blocks. Im Hintergrund ist das Europejski Hotel erkennbar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”